- Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft führt zu Muskel- und Gelenkschmerzen, wovon insbesondere der Rücken und die Beinmuskulatur betroffen sind.
- Die vergrößerte Gebärmutter drückt auf die Lymphknoten der Leistengegend (Oberschenkel), was zu einer Ödembildung mit Schwellungen am Fuß und Knöchel führt.
- In den ersten 6 Monaten Schwangerschaft kommt es zu einem niedrigen Blutdruck, der zu Schwindel und Müdigkeit führt.
- Entspannt schmerzende Muskeln und Gelenke.
- Fördert eine gute Stimmung für Mutter und Kind.
- Hilft bei der Regulierung des Blutdrucks.
- Sorgt für einen erholsameren Schlaf.
- Trägt zur Linderung von Ödemerscheinungen bei.
- Wirkt stressreduzierend.
- Entspannt Muskelkrämpfe in den Po-, Nacken-, Hüft- und Beinbereichen.
- Sorgt für eine gute Blut- und Lymphzirkulation, wodurch Schwellungen zurückgehen.
- Reduziert durch Massagen der Gelenke die Schmerzen in den Gelenken
- Wirkt sich positiv auf die Hautelastizität und Körpergewebe aus.
Spezielle Aromatherapieöle tragen während der Schwangerschaft zum Schutz der Haut der
Mutter vor Dehnungsstreifen bei, indem sie auf bemerkenswerte Weise die Elastizität der Haut erhöhen.
Diese Spezialmassage für werdende Mütter ist absolut empfehlenswert und wunderbar entspannend.
- Sie können die Schwangerschaftsmassage nur im zweiten Quartal Ihrer Schwangerschaft, d. h. ab dem 5. Monat (nach 120 Tagen Schwangerschaft), erhalten.
- Eine Fußmassage darf nicht durchgeführt werden, da die Druckpunkte an der Fußsohle zu Kontraktionen des Uterus führen können, wodurch es zu einer Fehlgeburt kommen kann.
- Bei hohem Blutdruck dürfen Mütter diese Behandlung nicht erhalten, da dies zu Präeklampsiesymptomen führen könnte, wodurch das Organsystem geschädigt werden kann.
- Auch bei Schwangeren, bei denen das Risiko einer Fehlgeburt besteht, darf eine Schwangerschaftsmassage nicht durchgeführt werden.